Mögliche Aufgabenstellungen aus verschiedenen Abiturformaten mit Bezug zu einem Themenfeld
Für die Prüfungsjahrgänge 2026 und 2027 ist als Themenfeld 2 aus dem Bereich Sprache gesetzt:
Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen
• politisch-gesellschaftliche Kommunikation zwischen Verständigung und Strategie
• sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation
• schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch politisch-gesellschaftlicher Kommunikation in unterschiedlichen Medien.
Zur Illustration, wie ein Themenfeld in Abituraufgaben zum Tragen kommen kann, sind im Folgenden Abituraufgaben der vergangenen Jahre leicht abgeändert worden. Die Kursivsetzung zeigt, welche Bezugnahmen zu dem Themenfeld in den Aufgabenstellungen beispielsweise denkbar wären:
Aufgabenformat Interpretieren eines literarischen Textes (Drama)
(angelehnt an die Abituraufgabe II 2015, Themenfeld Sprache in einteiliger Aufgabe)
Interpretieren Sie die vorliegende Szene aus Bertolt Brechts Drama „Das Leben des Galilei“. Zeigen Sie dabei vor dem Hintergrund Ihrer Kenntnisse über Sprache in politisch-gesellschaftlichen Zusammenhängen insbesondere auf, wie Politik als sprachliches Handeln verstanden werden kann.
Aufgabenformat Interpretieren eines literarischen Textes (Epik)
(angelehnt an die Abituraufgabe III 2015, Themenfeld Sprache in einteiliger Aufgabe)
Interpretieren Sie folgenden Auszug aus Uwe Tellkamps Roman „Der Turm“. Zeigen Sie dabei auch auf, wie Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen strategisch zur Durchsetzung von Zielen genutzt werden kann.
Aufgabenformat Interpretieren eines literarischen Textes (Lyrik)
(angelehnt an die Abituraufgabe I 2009)
1. Interpretieren Sie das Gedicht „Der Misanthrop auf Capri“ von Durs Grünbein. Zeigen Sie dabei insbesondere auf, wie Sprache strategisch zur Machtdemonstration eingesetzt wird. (ca. 70%)
2. Vergleichen Sie die Darstellung von Macht in diesem Gedicht mit der in Durs Grünbeins Gedicht „Hadrian hat einen Dichter kritisiert“. Berücksichtigen Sie dabei inhaltliche sowie sprachliche und formale Aspekte. (ca. 30%)
Aufgabenformat Analyse eines pragmatischen Textes
(angelehnt an die Abituraufgabe IV 2021)
1. Analysieren Sie den Text „Reden bedeutet Risiko“ von Teresa Koloma Beck hinsichtlich seines gedanklich-argumentativen Aufbaus, der sprachlich stilistischen Gestaltung und seiner Intentionen. (ca. 70%)
2. Setzen Sie sich ausgehend von Ergebnissen mit der Frage auseinander, wie Diskriminierung durch Sprache vermieden werden kann. Beziehen Sie dazu Ihre Kenntnisse zur Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen mit ein. (ca. 30%)
Aufgabenformat Textbezogenes Argumentieren
(angelehnt an die Abituraufgabe V 2023)
1. Stellen Sie den Argumentationsgang des Textes „Die Metastasen des Hasses“ von Paul Sailer-Wlasits dar und erläutern Sie die Intention des Textes. (ca. 40%)
2. Erörtern Sie die vom Autor vorgeschlagenen Möglichkeiten des Umgangs mit Hassrede. Beziehen Sie dabei die im Text entfalteten Perspektiven auf Hassrede sowie Ihre Kenntnisse zur Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen mit ein. (ca. 60%)