Beispielaufgaben für weiterführende Schreibaufträge zur exemplarischen Veranschaulichung von Struktur, Anspruch und Niveau
Bei den folgenden Beispielaufgaben handelt es sich entweder um Aufgabenstellungen, die bereits in der Abiturprüfung verwendet wurden, oder um exemplarische Aufgaben am Beispiel von Texten, die bereits in der Abiturprüfung Verwendung fanden.
Quelle: Mebis Prüfungsarchiv
Übersicht:
• Motivvergleich mit einem vorliegenden zweiten Text gleicher oder unterschiedlicher Gattung
• Motivvergleich mit einem selbst gewählten Text
• Weiterführende Schreibaufträge mit Bezugnahme auf eine der ländergemeinsamen Lektüren
• Weiterführende Schreibaufträge mit Bezugnahme auf eines der ländergemeinsamen Themenfelder
• Kombinationsmöglichkeiten, bspw. mit Bezugnahme auf ein Themenfeld und poetologischer Konturierung
Weiterführende Schreibaufträge als Motivvergleich mit einem vorliegenden zweiten Text gleicher oder unterschiedlicher Gattung
Beispiel 1, Aufgabe Abitur 2022
1. Interpretieren Sie das Gedicht „Vorstadt im Föhn“ von Georg Trakl. Beziehen Sie dabei Ihr literaturgeschichtliches Wissen mit ein. (ca. 60%)
2. Vergleichen Sie die Gestaltung des Stadtmotivs in den Gedichten „Vorstadt im Föhn“ von Georg Trakl und „Siehst du die Stadt?" von Hugo von Hofmannsthal. Berücksichtigen Sie dabei inhaltliche sowie sprachliche und formale Aspekte. (ca. 40%)
Beispiel 2, Aufgabe Abitur 2021
1. Interpretieren Sie das Gedicht „Ein Lied“ von Else Lasker-Schüler. (ca. 70%)
2. Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie Trauer in Else Lasker-Schülers Gedicht „Ein Lied“ und in Rainer Brambachs Kurzprosatext „Besuch bei Franz“ gestaltet wird. Berücksichtigen Sie dabei neben inhaltlichen auch sprachliche und formale Aspekte. (ca. 30%)
Weiterführende Schreibaufträge als Motivvergleich mit einem selbst gewählten Text
(z. B. mit einer der in der Profil- und Leistungsstufe gelesenen mindestens fünf Ganzschriften)
Beispiel 3, Aufgabe Abitur 2015
1. Interpretieren Sie das Gedicht „Stapfen“ von Conrad Ferdinand Meyer. Berücksichtigen Sie dabei auch das Verhältnis von Erleben und Erinnern. (ca. 70%)
2. Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie das Thema „Abschied“ in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird. (ca. 30%)
Beispiel 4, Aufgabe Abitur 2022
1. Interpretieren Sie den vorliegenden Ausschnitt aus Johann Wolfgang von Goethes Drama „Stella“. (ca. 70%)
2. Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie eine prägende Verlusterfahrung in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird. (ca. 30%)
Beispiel 5, Aufgabe Abitur 2020
1. Interpretieren Sie den Anfang von Daniel Kehlmanns Roman „F“. Arbeiten Sie dabei insbesondere heraus, wie Martin das Verhältnis zu seinem Vater reflektiert. (ca. 80%)
2. Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie eine problematische Familienkonstellation in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird. (ca. 20%)
Weiterführende Schreibaufträge als poetologische Aufgaben
Beispiel 6, Aufgabe Abitur 2023 (poetologische Konturierung in einteiliger Aufgabe)
Interpretieren Sie den Prosatext Seegeister von Ilse Aichinger. Erläutern Sie weiterführend, in welcher Weise parabolisches Erzählen Zugänge zum Verständnis der Welt eröffnen kann.
Beispiel 7, Aufgabe Abitur 2022
1. Interpretieren Sie den Text „Sternenpflücker“ von Christoph Ransmayr. Gehen Sie dabei insbesondere auf die erzählerische Gestaltung des Textes ein. (ca. 80%)
2. „Geschichten ereignen sich nicht, Geschichten werden erzählt.“ Setzen Sie die Ergebnisse Ihrer Textinterpretation in Beziehung zu dieser Aussage von Christoph Ransmayr. (ca. 20%)
Beispiel 8, Aufgabe Abitur 2018
1. Interpretieren Sie den Auszug aus Friedrich Dürrenmatts Drama „Romulus der Große“. (ca. 80%)
2. Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen in Teilaufgabe 1 auf, inwiefern Friedrich Dürrenmatts Überlegungen zum Theater bzw. der Komödie für die Textinterpretation des vorliegenden Ausschnitts fruchtbar gemacht werden können. (ca. 20%)
Material: Friedrich Dürrenmatt, „Theaterprobleme“ (1954)
„[...] Doch die Aufgabe der Kunst, soweit sie überhaupt eine Aufgabe haben kann, und somit die Aufgabe der heutigen Dramatik ist, Gestalt, Konkretes zu schaffen. Dies vermag vor allem die Komödie. Die Tragödie, als die gestrengste Kunstgattung, setzt eine gestaltete Welt voraus. Die Komödie [...] eine ungestaltete, im Werden, im Umsturz begriffene, eine Welt, die am Zusammenpacken ist wie die unsrige. [...] Uns kommt nur noch die Komödie bei. Unsere Welt hat ebenso zur Groteske geführt wie zur Atombombe [...]. Nun liegt der Schluß nahe, die Komödie sei der Ausdruck der Verzweiflung, doch ist dieser Schluß nicht zwingend. Gewiß, wer das Sinnlose, das Hoffnungslose dieser Welt sieht, kann verzweifeln, doch ist diese Verzweiflung nicht eine Folge dieser Welt, sondern eine Antwort, die man auf diese Welt gibt, und eine andere Antwort wäre das Nichtverzweifeln, der Entschluß etwa, die Welt zu bestehen [...]. Auch der nimmt Distanz, auch der tritt einen Schritt zurück, der seinen Gegner einschätzen will, der sich bereit macht, mit ihm zu kämpfen oder ihm zu entgehen. Es ist immer noch möglich, den mutigen Menschen zu zeigen. [...] Endlich: Durch den Einfall, durch die Komödie wird das anonyme Publikum als Publikum erst möglich, eine Wirklichkeit, mit der zu rechnen, die aber auch zu berechnen ist. Der Einfall verwandelt die Menge der Theaterbesucher besonders leicht in eine Masse, die nun angegriffen, verführt, überlistet werden kann, sich Dinge anzuhören, die sie sich sonst nicht so leicht anhören würde. Die Komödie ist eine Mausefalle, in die das Publikum immer wieder gerät und immer noch geraten wird. […]“
Beispiel 9, Text Abitur 2019
1. Interpretieren Sie Zoe Jennys Erzählung „Yakos Reise“. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere, wie durch die Raum- und Zeitgestaltung der seelische Konflikt des Protagonisten zum Ausdruck gebracht wird. (ca. 80%)
2. Die Schriftstellerin Juli Zeh schreibt über Zeit und Erzählen Folgendes: „Die Zeit ist wie ein Marmorblock, aus dem die Gestalt der Geschichte herausgemeißelt wird. Erzählen schält ein Geschehen aus der versteinerten Masse von unzähligen unbedeutenden, alltäglichen, halb bewusstlos verbrachten Minuten und Stunden, an die sich, kaum dass sie vergangen sind, niemand mehr erinnert. Genau wie beim Erinnern werden auch beim Erzählen die Gesetze der Zeit aus den Angeln gehoben. Man dehnt Augenblicke in die Unendlichkeit, nur um gleich darauf ein ganzes Leben in einer einzigen Sekunde zusammenzuraffen.“
Setzen Sie die Ergebnisse Ihrer Textinterpretation in Beziehung zu dieser Aussage von Juli Zeh. (ca. 20%)
Beispiel 10, Text Abitur 2018
1. Interpretieren Sie Rainer Maria Rilkes Gedicht „Das Karussell“. (ca. 70%)
2. Der Lyriker Durs Grünbein schrieb 2006 über Rilkes Gedicht „Das Karussell“, dessen „Eingängigkeit [habe] mit der einzigartigen Form-und-Inhalt-Fusion zu tun, die es zum Musterfall des Dinggedichts macht“. Erläutern Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen und unter Einbeziehung des beigefügten Materials diese These. (ca. 30%)
Material: Begriffsklärung Dinggedicht (aus: Metzler Literatur Lexikon)
„Dinggedicht: lyrischer Text, der ein sinnlich konkretes Objekt zum Gegenstand hat. Dieser Gegenstand wird in einer Reihe von ‚Standbildern‘ in seinen verschiedenen Ansichten möglichst distanziert und unpersönlich dargestellt. Darin unterscheidet sich das Dinggedicht von jenen Formen der Beschreibungslyrik, die an Gegenständen moralische Lehrsätze, philosophische Ideen oder bewegte Stimmungen ausführen. Thema des Dinggedichts kann neben Alltagsdingen, Pflanzen oder Lebewesen auch ein Artefakt, besonders ein Kunstwerk sein, das mittels der Sprache neu produziert wird. Obwohl unter dem Eindruck des naturwissenschaftlichen Positivismus sowie der Fotografie entstanden, zeigt das Dinggedicht […] Tendenzen zur symbolischen Überhöhung.“
Weiterführende Schreibaufträge mit Bezugnahme auf eine der ländergemeinsamen Lektüren
(am Beispiel einer Festlegung auf Georg Büchners „Woyzeck“ als ländergemeinsame Lektüre, wobei der zu interpretierende Text in Teilaufgabe 1 entweder ein anderer Text von Georg Büchner oder ein Text eines anderen Autors bzw. einer anderen Autorin sein kann)
Beispiel 11
1. Interpretieren Sie den Auszug aus Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“. (ca. 70%)
2. Vergleichen Sie die psychische Ausnahmesituation des Protagonisten Franz Biberkopf mit der Woyzecks in Büchners gleichnamigem Dramenfragment. (ca. 30%)
Beispiel 12
1. Interpretieren Sie den Auszug aus Szene I,6 aus Georg Büchners Drama „Dantons Tod.“ Berücksichtigen Sie dabei insbesondere das Menschenbild, das den Ansichten Dantons und Robespierres zugrunde liegt. (ca. 70%)
2. Vergleichen Sie diese Sicht auf den Menschen mit der Konzeption des Protagonisten in Georg Büchners „Woyzeck“. (ca. 30%)
Weiterführende Schreibaufträge mit Bezugnahme auf eines der ländergemeinsamen Themenfelder
(am Beispiel des Themenfelds „Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900“)
Beispiel 13, Text Abitur 2022 (Themenfeld Literatur in einteiliger Aufgabe)
Interpretieren Sie das Gedicht Vorstadt im Föhn von Georg Trakl. Erläutern Sie dabei insbesondere, auf welche Weise der Text thematisch, motivisch und durch seine Form des lyrischen Sprechens Umbrüche in der Literatur um 1900 widerspiegelt.
Beispiel 14, Text Abitur 2021
1. Interpretieren Sie den Ausschnitt aus Thomas Manns Roman „Buddenbrooks. Verfall einer Familie“. (ca. 70%)
2. Beurteilen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen aus Teilaufgabe 1, inwiefern der vorliegende Text als repräsentativ für die Umbrüche der deutschsprachigen Literatur um 1900 gelten kann. (ca. 30%)
Denkbar wären auch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, bspw. eine Aufgabe mit Bezugnahme auf ein Themenfeld und poetologischer Konturierung
Beispiel 15, Text Abitur 2018 (Themenfeld Literatur in einteiliger Aufgabe)
Interpretieren Sie Rainer Maria Rilkes Gedicht Das Karussell. Erläutern Sie dabei auch, auf welche Weise das Gedicht thematisch und durch seine Form des lyrischen Sprechens Umbrüche in der Literatur um 1900 widerspiegelt.