mobile Navigation Icon

Deutschabitur » Ländergemeinsame Themenfelder und Lektüren » Mögliche Aufgabenstellungen aus verschiedenen Abiturformaten mit Bezug zu einer ländergemeinsamen Lektüre

Mögliche Aufgabenstellungen aus verschiedenen Abiturformaten mit Bezug zu einer ländergemeinsamen Lektüre

Die im Folgenden dargestellten illustrierenden Aufgaben bilden am Beispiel von Georg Büchners „Woyzeck“ als exemplarischer ländergemeinsamer Lektüre verschiedene Möglichkeiten ab, wie diese in den unterschiedlichen Aufgabenformaten aufgegriffen werden kann.

 

  • Bezugsrahmen für einen Motivvergleich zu einem anderen literarischen Werk, beispielsweise einem Romanauszug:

1. Interpretieren Sie den vorliegenden Auszug aus Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“. (ca. 70%)

2. Vergleichen Sie die psychische Ausnahmesituation des Protagonisten Franz Biberkopf mit der Woyzecks in Büchners gleichnamigem Dramenfragment. (ca. 30%)

 

  • Bezugsrahmen für eine poetologische Aufgabe zu einem anderen literarischen Werk:

1. Interpretieren Sie den vorliegenden Auszug aus … [unterschiedliche Texte/Ausschnitte denkbar]. (ca. 70%)

2. Der Literaturwissenschaftler Walter Hinderer schreibt über Georg Büchner:
„In seinem Werk sammeln sich wie in einem Brennpunkt die vorausweisenden politischen, philosophischen und anthropologischen Fragestellungen seiner Zeit, und so radikal die Fragen gestellt werden, so radikal werden sie auch nach Inhalt und Form beantwortet.“

Überprüfen Sie, inwiefern diese Aussage auch auf den vorliegenden Text von … zutrifft, und vergleichen Sie die inhaltliche und formale Radikalität mit Büchners „Woyzeck“.  (ca. 30%)

 

  • Bezugsrahmen für eine poetologische Aufgabe zu einem anderen literarischen Werk desselben Autors:

1. Interpretieren Sie den Auszug aus der Szene I,6 aus Georg Büchners Drama „Dantons Tod“. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere das Menschenbild, das den Ansichten Dantons und Robespierres zugrunde liegt. (ca. 70%)

2. Vergleichen Sie diese Sicht auf den Menschen mit der Konzeption des Protagonisten in Georg Büchners „Woyzeck“. (ca. 30%)

 

  • Bezugsrahmen für Materialgestütztes Informieren:

Ihre Schultheatergruppe plant eine Aufführung von Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“. In einem Programmheft sollen dem anwesenden Publikum (Schüler, Eltern, Lehrkräfte) Inhalt, Deutungsansätze und literarisches Hintergrundwissen vermittelt werden. Ihre Aufgabe ist es, den gesellschaftskritischen Aspekt zu beleuchten.

Verfassen Sie dazu einen informierenden Beitrag zur Gesellschaftskritik in der Kunst des Vormärz. Gehen Sie dabei auch auf Ziele und Formen der Gesellschaftskritik in Bild und Wort zur Zeit des Vormärz ein.

Veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen durch konkrete Bezüge auf Georg Büchners „Woyzeck“ sowie weitere geeignete gesellschaftskritische Werke.

Nutzen Sie zum Verfassen des Textes Informationen bzw. Kerngedanken der folgenden Materialien 1-6 sowie eigene Kenntnisse und Erfahrungen.

Ihr Text soll ca. 1200 Wörter umfassen.

 

  • Bezugsrahmen für Materialgestütztes Argumentieren:

Im Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung wird eine Debatte darüber geführt, ob Klassiker der Dramenliteratur im Theater werkgetreu, also möglichst textnah, inszeniert werden sollten. Die Zeitung bittet unterschiedliche Gruppen, dazu Stellung zu nehmen, u. a. auch Oberstufenschülerinnen und -schüler.

Verfassen Sie einen Beitrag, in dem Sie sich argumentativ mit dieser strittigen Frage auseinandersetzen.

Nutzen Sie dazu die folgenden Materialien 1 bis 6 und beziehen Sie unterrichtliches Wissen und eigene Erfahrungen insbesondere hinsichtlich Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“ ein.

Formulieren Sie eine geeignete Überschrift.

Verweise auf die Materialien erfolgen unter Angabe des Namens der Autorin oder des Autors und ggf. des Titels.

Ihr Beitrag sollte etwa 1000 Wörter umfassen.

 

  • Bezugsrahmen für Textbezogenes Erörtern1:

1. Analysieren Sie den Argumentationsgang und die Intention des Textes „Die Arbeitsweise der unfairen Dialektik“ von Claudia Grötzebach. (ca. 40%)

2. Grötzebach unterscheidet in ihrem Text „Miss- oder Ungeschicke, Explosionen, gezielte (Ab-)Schüsse“ (Z.10) als drei Kategorien unfairer Kommunikation. Erörtern Sie, ob Sie diese drei Kategorien in Georg Büchners Drama „Woyzeck“ wiederfinden. (ca. 60%)


1 Bei dieser Aufgabenstellung wird nicht der literarische Text erörtert, sondern das Thema bzw. eine These eines pragmatischen Textes, zu dem der literarische Text in Bezug gesetzt wird.